Optimiert die Geräte-Anordnung im Gym die Laufwege und beeinflusst so die Verweildauer?

Eine ganz aktuelle Studie beschäftigt sich mit dem Problem (loop layout problem), die optimale Reihenfolge für die Abläufe zu bestimmen, in dem eine zyklische Anordnung der Geräte entlang einer gegebenen Route festgelegt wird.

Kücükdeniz (2022) untersuchte die Problematik in Fitnessstudios, um eine optimale Anordnung mit Hilfe intuitiver Methoden zu ermitteln. Ziel der Studie ist es, die optimale Anordnung dieser Geräte zu bestimmen, um den Verkehr im Fitnessstudio zu entlasten und einen intuitiven Bewegungsplan für das Mitglied zu erstellen. Mit Hilfe einer Zielfunktion, die aus den Positionen der Geräte in den Trainingsprogrammen, der Anzahl der Kunden, die diese Programme nutzen, und der Häufigkeit, mit der die Geräte in mehreren Programmen erscheinen, erstellt wird, soll ein Anordnungsplan erstellt werden, der die Rückwärtsbewegung minimiert. Zum ersten Mal wurde in Fitnessstudios eine effektive Lösung für das Problem der Geräteanordnung mit Hilfe eines Optimierungsansatzes vorgeschlagen (Kücükdeniz, 2022, S. 185).


Der Autor hat das ursprüngliche Anlagenlayoutproblem, das die optimale Anordnung von Anlagen in Produkt- und Dienstleistungssystemen beschreibt, versucht, in einer wissenschaftlichen Untersuchung auf die Geräte-Anordnung in Fitnessstudios zu übertragen. Die Platzierung der Fitnessgeräte ist eine Entscheidung, die im Allgemeinen während der ersten Installationsphase getroffen werden kann, und spätere Anpassungen sind unwahrscheinlich. Es wurde festgestellt, dass die Geräte in den Fitnessstudios nach den zu trainierenden Körperteilen kategorisiert und angeordnet sind. Die Anordnung der Geräte im Fitnessstudio wurde in dieser Studie mit Hilfe eines intuitiven Algorithmus entworfen. Das etablierte Problem des Layouts von Fitnessstudios berücksichtigt die Trainingsprogramme der Kunden, die Reihenfolge der Geräte innerhalb dieser Programme, die Anzahl der ankommenden Kunden, das Verhältnis von Männern und Frauen, die die Trainingsprogramme nutzen, und die Häufigkeit der Geräte innerhalb der Programme als Elemente, die die Reihenfolge der Geräte beeinflussen. Kunden, die an verschiedenen Trainingsprogrammen teilnehmen, werden aufgefordert, die Maschinen entsprechend der Reihenfolge der Maschinen in ihrem Trainingsprogramm zu wechseln.

Ziel dieser Studie ist es, die optimale Anordnung dieser Geräte zu bestimmen, um den Stau im Fitnessstudio zu verringern und einen intuitiveren Bewegungsplan für die Kunden zu erstellen. Mit Hilfe einer Zielfunktion, die aus den Positionen der Geräte in den Trainingsprogrammen, der Anzahl der Kunden, die diese Programme nutzen, und der Häufigkeit, mit der die Geräte in mehreren Programmen erscheinen, erstellt wird, soll ein Anordnungsplan erstellt werden, der die Rückwärtsbewegung minimiert. Eines der Kriterien, die bei der Entwicklung der Zielfunktion untersucht werden, sind die Einheitsabstände zwischen den Maschinen, die durch die Trainingspläne der Trainer bestimmt werden.  Ein weiterer Parameter ist die Gesamthäufigkeit, mit der die Maschinen in den Programmen vorkommen. Schließlich wurde die Häufigkeit der Geräte-Nutzung berechnet und bewertet (ebd., S. 187 f.).


Die Studie wurde zunächst – theoretisch – in einem mathematischen Modell berechnet, anschließend in einer experimentellen Studie bewiesen. Das in einer experimentellen Studie untersuchte Modell wurde durch genetische Algorithmen gelöst, und die optimale Lösung wurde in einem Fitnessstudio mit 50 Geräten gefunden.

Kücükdeniz kommt zu dem Ergebnis, das es heutzutage von entscheidender Bedeutung ist, Prozesse ganzheitlich zu gestallten und physische Elemente innerhalb der Anlage optimal zu platzieren, um die Effizienz zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Das entworfene Modell der Schleifenanordnung zielt darauf ab, die Rückwärtsbewegungen im Fitnessstudio in Übereinstimmung mit den Trainingsprogrammen zu minimieren, um den Kunden zu ermöglichen, intuitiv zwischen den Geräten zu wechseln und gleichzeitig die Verkehrsbelastung im Fitnessstudio zu reduzieren. Es wurde zum ersten Mal das Problem der Schleifenanordnung auf Fitnessstudios angewandt. Die Ergebnisse des Modells sind auf Fitnessstudios übertragbar und führen zu einem Layout, das sowohl die Verkehrsüberlastung minimiert als auch den Kundenfluss verbessert.

Auch wenn sich die Studie zunächst sehr abstrakt liest, so lohnt es sich dennoch, über die Anordnung der Geräte zur Optimierung nachzudenken. Quadratmeter kosten Geld, ein Optimierungspotential ist häufig gegeben. Zudem hat man es häufig mit Rush-Hour Abschnitten zu tun (Bsp.: Montag/ Mittwoch ab 16.30 Uhr). Wenn man es so schafft, Laufwege zu verkürzen, um die Verweilzeiten zu minimieren, damit ein höherer bzw. schnellerer Durchfluß gegeben ist, dann ist ein weiterer Schritt in Richtung Optimierung getan.

Dr. Thomas Kruse
Der Fitnessökonom

Kücükdeniz, T., 2022: Gym Layout Modeling and Optimization. Management Science Letters, Canada.

4 Replies to “Optimiert die Geräte-Anordnung im Gym die Laufwege und beeinflusst so die Verweildauer?”

  1. Hallo!
    Wir beabsichtigen in zwei Jahren mit der praxis und Studio umzuziehen!ein Neubau!finde es interessant unser Gedankengang sollte eventuell bei uns einfließen!!!!

  2. Lieber Herr Dr. Kruse

    In der Fachzeitschrift BODYMEDIA 1/2021 habe ich dazu bereits einen Fachartikel veröffentlicht!

    Das Thema ist spannend, allerdings gibt es in der Branche nur sehr wenige Menschen, die über dieses wichtige Thema ( es geht schließlich um die Kapazität eines Studios und-vielleicht mehr noch- um Trainingseffizienz und Kundenzufriedenheit).

    Gerne tausche ich mich mit Ihnen dazu aus

    Mit kollegialem Gruß

    Wolfgang Bahne

    1. Hallo Herr Bahne,
      für einen Austausch stehe ich sehr gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie mich doch gern mit Ihren Kontaktdaten an.

      Freundliche Grüße
      Thomas Kruse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Please reload

Bitte warten...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.  Mehr erfahren